Die mikrofluidische Technologie hat in den letzten Jahren sehr gute Umsätze von mehreren Milliarden Euro erzielt. Ein wichtiger Grund dafür, dass sich diese Technologie etabliert hat ist, dass man bei diesen Systemen nur sehr kleine Volumina von teuren Reagenzien benötigt. Verwendet werden vor allem Systeme bei denen Flüssigkeiten oder Mikroreaktoren in vordefinierten Mikrokanälen zur Reaktion gebracht werden. Jedoch ist die Fertigung der hochpräzisen Mikrokanäle, Ventile und weiteren Einbauten für die Reaktionskomponenten mit einem sehr hohen Aufwand verbunden.
Die vorliegende Erfindung löst das Problem der diffizilen Plattformkonstruktion. Die Vorfertigung von Kanälen, in denen die Reaktionskomponenten zusammengebracht werden ist nicht mehr erforderlich. Durch diese Innovation ist es möglich Mikroreaktoren (MR) mit wässrigen Kernen und superhydrophoben magnetischen Schalen auf einer planaren Oberfläche frei zu bewegen. Gesteuert werden die Mikroreaktoren durch eine programmierbare Plattform, die auf der Generierung zahlreicher magnetischer Feldgradienten unterhalb der Plattform basiert. Mit dieser Technologie können mehrere Reaktionen auf der Plattform parallel ablaufen indem die Mikroreaktoren gleichzeitig an verschiedene Reaktionsorte auf der Plattform platziert werden.
Anwendung
Anwendung findet die Plattform in der biotechnischen oder pharmazeutischen Industrie. Diese Technologie kann bei Hochdurchsatz Screenings nach neuen Katalysatoren, Reaktionsbedingungen oder auch Mikroorganismen verwendet werden, da viele Reaktionen parallel ablaufen können. Auch für die Aptamergewinnung, der Forschung und Industrie immer mehr Potential beimessen ist diese Plattform einsetzbar.
Vorteile
Stand der Entwicklung
Prototypen, Funktionsmuster
Patentstatus
Europäische Anmeldung anhängig. Weitere Anmeldungen möglich
Zu vergebende Lizenzen
Herstellung und Vertrieb, national und international, exklusiv oder nicht-exklusiv.
Weitere Informationen:
Unser Zeichen: UKL232
(Bei Anfragen bitte angeben)
Ansprechpartner
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Thomas Stadge
Trippstadter Straße 110
67663 Kaiserslautern
Tel +49 (0) 631 / 316 68 - 20
Fax +49 (0) 631 / 316 68 - 99
E-Mail: stadge[at]img-rlp[dot]de